Zwei neue Selfie-Points setzen touristische Akzente
Die Sennegemeinde Hövelhof erweitert ihr Angebot an offiziellen Selfie-Points um zwei neue Standorte. Mit dem „Kantigen Hermann“ an der wichtigen Radwege-Kreuzung Allee/ Sennestraße sowie dem Bronzemodell des alten Hövelhofs kommen markante Motive hinzu, die Besucherinnen und Besucher zum Fotografieren einladen.
Das Kunstwerk „Hermann der Kantige“, eine drei Meter hohe Interpretation des berühmten Hermannsdenkmals, steht im Mittelpunkt eines neu gestalteten Bereichs mit Heidebeeten und einer großen Übersichtstafel der Urlaubsregion Teutoburger Wald. Drei Fahnenmasten mit Abbildungen des Originals in Detmold-Hiddesen greifen das Thema touristisch auf und runden das Ensemble ab. Die Lage an der Schnittstelle von EmsRadweg und Europa-Radweg R1 macht den Ort auch für Radtouristen sehr interessant. Ein weiterer Selfie-Point entsteht am Bronzemodell des alten Hövelhofs, das bislang auf einem privaten Grundstück an der Wichmannallee stand. Weil sich die Eigentumsverhältnisse am bisherigen Standort geändert haben, ist das Modell nun auf eine gemeindeeigene Fläche umgezogen. In Anlehnung an den Ortskern hat die Gemeinde den Platz mit Pflastersteinen in sennetypischen Farben gestaltet. Das Modell erinnert an den historischen Urhof, der als Namensgeber der Gemeinde gilt und dessen Ursprünge bis in das Jahr 1000 zurückreichen. Mit den beiden neuen Standorten wächst die Zahl der offiziellen Selfie-Points in Hövelhof auf fünf. In der Vergangenheit hat die Gemeinde mit dem Schlossgarten, dem Henkenplatz und dem Ems-Infocenter bereits charakteristische Punkte für Fotofans erschlossen.