Der Neubau einer Vierfachsporthalle soll Teil eines Förderprogrammes im Rahmen eines Ortskernkonzeptes 2.0 sein.
Der Gemeinderat hat am 10. April 2025 beschlossen, dass ein integriertes Entwicklungs- und Handlungskonzept entwickelt werden soll, dass den Abriss des alten Hallenbades und der angrenzenden Zweifachsporthalle vorsieht. Auf diesem Grund solle ine neue Vierfachsporthalle rrichtet werden. Anschließend wird die alte Dreifachsporthalle ebenfalls abgerissen und für den Bau eines neuen "Roten Platzes" und Parkplatzes genutzt. In diesem Zusammenhang steht das gesamte Schul- und Sportzentrum der Sennegemeinde Hövelhof vor einer umfassenden Umgestaltung, die das gesamte Areal zukunftsfähig und nachhaltig gestalten soll. Auf dem Schulhofareal sollenbarrierefreie, flexible und energieeffiziente Räume entstehen, die sowohl für den Unterricht als auch für den Sportbetrieb genutzt werden können.
Mit den ersten Maßnahmen ist im Jahre 2026 zu rechnen.
Hintergrund
Ein wesentlicher Auslöser für die Umgestaltung war die Eröffnung des neuen Sennebads, das das alte Hallenbad ersetzt. Mit dem Abriss des alten Hallenbads verliert jedoch auch die an das Bad angrenzende 2-Fach-Sporthalle ihre Umkleidekabinen. Diese Veränderung hat die Gemeinde dazu veranlasst, sich mit der zukünftigen Nutzung und Neugestaltung des gesamten Areals auseinanderzusetzen.
Die Neugestaltung des Schul- und Sportzentrums ist dabei nicht nur eine bauliche Maßnahme, sondern ein Schlüsselprojekt für die künftige Entwicklung der Gemeinde. Sie trägt maßgeblich zur Verbesserung der Bildungs- und Sportinfrastruktur bei und soll gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt und die Lebensqualität der Bevölkerung stärken. Durch die enge Einbindung von Bürgern, Vereinen und Schulen wird sichergestellt, dass die Neugestaltung den tatsächlichen Bedürfnissen und Erwartungen der verschiedenen Nutzergruppen entspricht.
Das Schul- und Sportzentrum der Sennegemeinde Hövelhof ist über die Jahre hinweg stetig gewachsen. Beginnend mit der Krollbachschule im Jahr 1969, wurden immer wieder bauliche Veränderungen und Erweiterungen vorgenommen, um den sich ändernden Anforderungen der Bildungseinrichtungen und der örtlichen Sportvereine gerecht zu werden. Der untenstehende Zeitstrahl gibt einen Überblick über die wichtigsten Meilensteine und baulichen Entwicklungen des Schulzentrums.
Die kontinuierliche Entwicklung und Erweiterung des Schulzentrums zeigt den dynamischen Wandel, den die Gemeinde Hövelhof durchläuft, um den Bedürfnissen ihrer Bildungs- und Sporteinrichtungen gerecht zu werden. Dabei wurden die Gebäude stets den jeweiligen Anforderungen angepasst, wobei die energetischen Herausforderungen insbesondere bei den älteren Hallen und der Realschule nicht unbeachtet bleiben dürfen.
Es fan eine umfangreiche Bürgerbeteiligung statt. zunächst wurden die Kinder und Jugendlichen im Rahmen einer Zukunftswerkstatt befragt.
Anschließend wurden Bedürfnisse der Schulen abgefragt, bevor es einen Workshop mit den Hövelhofer Sportvereinen gab.
Bei einem Politikerworkshop mit den Ratsmitliedern wurden die eingebrachten Ideen vertieft.
Als Ergebnis wurde foldenden vorläufige Planung erarbeite, die nunmehr intensiviert und in ein Intgriertes Entwicklungs- und Handlungskonzeopt eingearbeitet wird.