Die individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers stehen hier im Vordergrund. Die überschaubaren Größenordnungen von Haupt- und Realschule sind von erheblichem Vorteil.
Wir haben daher nach einer Elternbefragung 2014 trotz vieler Bedenkenträger bewusst an dem System Haupt- und Realschule festgehalten. Eine richtige Entscheidung! Die steigenden Anmeldezahlenhaben haben seitdem bewiesen, dass die ausgezeichnete Arbeit honoriert wird und die Eltern die Wahlmöglichkeiten für alle Schulsysteme in Hövelhof oder den Nachbarorten sehr zu schätzen wissen.
Die Krollbachschule als Hauptschule bietet durch ihre spezifische Ausrichtung vielfältige Möglichkeiten zur individuellen Förderung. Die Schule setzt auf verschiedene Projekte, um ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen. Ein Beispiel dafür ist die Familienklasse, in der Kinder über einen Zeitraum von drei Monaten einmal wöchentlich gemeinsam mit einem Elternteil zur Schule kommen. Hier arbeiten sie an individuellen Zielen, reflektieren ihren Fortschritt und entwickeln sich Schritt für Schritt weiter.
(hier die Einführung 2010)
Auch die internationale Klasse ist ein wichtiger Baustein der Krollbachschule. Hier erlernen aktuell 28 Schülerinnen und Schüler aus zwölf Nationen Sprachkenntnisse und bereiten sich auf den Übergang in die Regelklassen vor. Neben der individuellen Betreuung spielt die praxisnahe Berufsorientierung eine zentrale Rolle. Hervorzuheben ist die Praktikumsklasse, in der die Kinder einmal wöchentlich in einem Betrieb arbeiten. Dieses Konzept hat sich als äußerst erfolgreich erwiesen: Rund 90 Prozent wechseln nach der Schulzeit in eine Ausbildung.
Die Regierungspräsidentin Anna Bölling war bei ihrem Besuch im Februar 2025 sehr angetan von der Bildungsarbeit:
Dazu Rektor Michael Stolpmann: „Unsere Schülerinnen und Schüler können frühzeitig Berufserfahrungen sammeln, was ihnen den Einstieg ins Arbeitsleben deutlich erleichtert!" , Auch ich kann die enge Zusammenarbeit mit den Unternehmen in der Region nur loben: „Die Krollbachschule leistet hier vorbildliche Arbeit. Die Betriebe berichten uns, dass die Jugendlichen hervorragend auf das Berufsleben vorbereitet sind und sie sie gerne als Auszubildende übernehmen.“
In der Berufsvorbereitung kooperieren die Franz-Stock-Realschule und die Krollbachschule sehr eng mit der heimischen Wirtschaft. Die Chance, als Absolvent einer Hövelhofer Schule einen Ausbildungsplatz zu bekommen, ist außerordentlich gut. Bei der jährlichen Berufemesse zeigt sich dies besonders (hier 2024):
Neue Aula:
Über eine Million Euro haben wir 2018 in die Neugestaltung der Aula an der Krollbachschule investiert und sie zu einer modernen Kulturstätte umbegabaut.