FRANZ-STOCK-REALSCHULE

Die Franz-Stock-Realschule hat in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung erlebt. Seit dem Schuljahr 2016/2017 stieg die Zahl der Schülerinnen und Schüler von 412 auf 702. Dieser Anstieg unterstreicht die wachsende Nachfrage nach der Schulform Realschule und stellt die Schule zugleich vor räumliche Herausforderungen.

Um den steigenden Bedarf zu decken, wurde an der Realschule vorrübergehend eine mobile Übergangslösung geschaffen, da teilweise fünf Eingangsklassen gebildet werden mussten.

 

Die Planungen für einen Anbau für rund 6 Millonen Euro laufen derzeit auf Hochtouren:

(Auf der Grafik ist links bereits der neue Baukörper zu sehen)

Insgesamt etwa 1.600 Quadratmeter Nutzfläche soll der Anbau umfassen. Insbesondere Fachräume für Fächer wie Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Textilgestaltung oder Kunstunterricht, aber auch Differenzierungs- und Nebenräume sollen in dem Gebäude entstehen. Die derzeitigen naturwissenschaftlichen Räume im Obergeschoss will die Gemeinde nach Fertigstellung des Anbaus zu Klassenräumen umbauen.

Durch digitale Technologien konnte in den letzten Jahren der den Unterricht besser an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasst werden Die Franz-Stock-Realschule hat in der jüngeren Vergangenheit viel in die digitale Ausstattung investiert und nutzt diese erfolgreich, um den Lernprozess zu verbessern.. Auch die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern ist in der Schule sehr wichtig.  Eltern werden aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden . Die Eltern loben die Verlässlichkeit der Schule, insbesondere bei der Unterrichtsorganisation und der Vertretung.

Ein weiterer Schwerpunkt der Schule ist das Erasmus+-Programms, an dem die Franz-Stock-Realschule seit 2017 teilnimmt.  Reisen nach Island, Spanien oder Frankreich geben den Schülern wichtige Einblicke in andere Lebensweisen, verbessern ihre Sprachkenntnisse und lassen internationale Freundschaften entstehen. 

undefined

Im  April 2025 haben im Rahmen des Erasmus+-Programms 41 Schülerinnen und Schüler aus Reykjavik (Island), L’Ametlla del Vallès (Spanien) und Østbirk (Dänemark) gemeinsam mit ihren Gastgebern aus Hövelhof ein abwechslungsreiches Programm absolviert. Der Besuch verfolgte das Ziel europäischer Zusammenarbeit und Verständigung. Im Rathaus konnte ich ihnen in Programmpunkt im Zeichen der Demokratie war der Besuch im Rathaus. Ich konnte als Bürgermeister den jungen Leuten aufzeigen, wie demokratische Entscheidungsprozesse auf kommunaler Ebene funktionieren. Der Austausch im Rathaus ergänzte die zuvor erarbeiteten Inhalte und verdeutlichte, wie Demokratie im Alltag gelebt wird.

undefined

 

Im Dezember 2024 hatte sich bereits Regierungspräsidentin Anna Bölling ein Bild von der Schule machen klnnen. Sie lobte ebenfalls insbesondere das Erasmus-Projekt: „Ich kann die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler deutlich spüren und finde es großartig, wie sie durch das Erasmus-Programm ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern“, sagte Bölling. Die Regierungspräsidentin hob hervor, wie wichtig es sei, den europäischen Gedanken in Schulen lebendig zu halten und junge Menschen für die Idee eines gemeinsamen Europas zu begeistern.

In der Berufsvorbereitung kooperieren die Franz-Stock-Realschule und die Krollbachschule sehr eng mit der heimischen Wirtschaft. Die Chance, als Absolvent einer Hövelhofer Schule einen Ausbildungsplatz zu bekommen, ist außerordentlich gut. Bei der jährlichen Berufemesse zeigt sich besonders (hier 2024): 

 

 

Zusammenarbeit mit der Krollbachschule:

Beide Schulen haben Generationen geprägt und liegen nicht nur räumlich eng beieinander.

Die individuelle Förderung jeder Schülerin und jedes Schülers stehen hier im Vordergrund. Die überschaubaren Größenordnungen sind von erheblichem Vorteil.

Wir haben daher nach einer Elternbefragung 2014 trotz vieler Bedenkenträger bewusst an dem System Haupt- und Realschule festgehalten. Eine richtige Entscheidung! Die steigenden Anmeldezahlen seitdem haben bewiesen, dass die ausgezeichnete Arbeit honoriert wird und die Eltern die Wahlmöglichkeiten für alle Schulsysteme in Hövelhof oder den Nachbarorten sehr zu schätzen wissen.