![]() |
![]() |
Schulen und Kindergärten liegen eng beieinander und kooperieren hervorragend. Bildung fängt in Hövelhof bereits früh an:
Kindergärten
Hövelhof verfügt über fünf kommunale und drei kirchliche Kindergärten sowie über einen Waldkindergarten und seit 2019 dem neuen Kindergarten "Schatzkiste" des Malteser Hilfsdienstes. Alle zehn Einrichtungen leisten ausgezeichnete Bildungs- und Betreuungsarbeit zum Wohle unserer Kleinsten. Sie sind räumlich und personell hervorragend ausgestattet. Zwie weitere Kindergärten sind geplant. In Hövelhof wird der Kreissportbund eine vierköpfige Einichtung schaffen.
In Riege hat sich der Malteser Hilfsdienst bereiterklärt, die Trägerschaft für eine dreigruppige Einrichtung in der Nähe des Baugebietes Junken Feld zu übernehmen:
Die U3-Betreuungsrate konnte in den letzten drei Jahren durch einen kontinuierlichen Platzausbau auf über 60 % gesteigert werden. So wurde das Familienzentrum Schatenstraße 6-gruppig ausgebaut und der Kindergarten Schulstraße kräftig renoviert:
![]() |
![]() |
2014 wurde der Kindergarten Bentlakestraße komplett saniert:
In den Kindergarten Klausheide wurde zuletzt besonders stark investiert. Eine neue Heizungsanlage, die Schaffung eines geschlossenen Verbindungsgangs zwischen den Gebäuden sowie neue Schlaf- und Essensmöglichkeiten im rechten Bauteil prägten die letzten Jahre. Zudem wurde eine Photovoltaikanlage errichtet sowie der Parkplatz erneuert.
![]() |
![]() |
Im Kindergarten Espeln wurden im Jahre 2023 neue Gruppenräume in einer ehemaligen Wohnung im Obergeschoss geschaffen.
2019 wurde dem Malteser Hilfsdienst der Auftrag zu Errichtung einer 6-gruppigen Einrichtung erteilt. Zunächst am Hövelmarkt und nun auch am Schützenplatz wurden provisorische Räume geschaffen.
![]() |
![]() |
Am Hollandsweg entstand ein imposantes Gebäude in Holzbauweise, das 2021 bezogen wurde:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Gemeinde hat hierfür die planerischen Voraussetzungen geschaffen und wird den Hollandsweg im oberen Teil Richtung Mühlenschulweg entsprechend ausgebaut.
Den wachsenden Bedarf werden wir durch weitere Investitionen erfüllen. Den Erzieherinnen werden genügend Weiterbildungsmöglichkeiten ermöglicht, um die frühkindliche Förderung unserer Kinder auf hohem Standard zu halten. Die gemeindlichen Zuschüsse an Kirche und Förderverein sollen auch zukünftig zur Trägervielfalt beitragen.
Die gemeindlichen Kindergärten arbeiten nach einem trägerspezifischen Bildungskonzept, dass mit allen Leitungen und der Verwaltung gemeinsam erarbeitet wurde.