Kultur
Ein wichtiger Standortfaktor ist für jede Kommune ein interessantes Kulturprogramm. Mit 7 Gleichgesinnten haben wir auf meine Initiative 2009 den Hövelhofer Kulturverein "Sennekult Hövelhof e.V." gegründet:
Ziel ist es, mit außergewöhnlichen Veranstaltungen das Kulturleben in Hövelhof zu bereichern. Die ehrenamtlich organisierten Konzerte, Lesungen oder Comedy-Abende haben inzwischen auch über die Grenzen Hövelhofs hinaus großen Zuspruch gefunden. Nach Hövelhof holen konnten wir bereits fernsehbekannte Stars wie Luxuslärm, Brings, Marc Marshall, Max Mutzke, Ingo Oschmann oder Nena:
Nena 2019
Samuel Koch 2019
Brings 2015
![]() |
![]() |
Marc Marshall
www.stadtjournal.tv/wp-content/uploads/videos/acts_on_tour_hoevelhof_2019.mp4
Auch für Kinder war stets etwas dabei (hier beispielsweise in Kooperation mit dem Landestheater Detmold ein Weihnachtmärchen):
Der irische Abend zum St. Patricks-Day hat sich in den letzten 15 Jahren zu einem regelrechten Publikumsmagneten entwickelt:
www.stadtjournal.tv/wp-content/uploads/videos/irish_folk_festival_hoevelhof_new.mp4
![]() |
![]() |
Zusammen mit meiner Frau Anja werde ich mich weiter im Arbdeitskreis Irish Twinning ehrenamtlich engagieren und bei den Veranstaltungen "Irish Folk Festival" und "Keltischer Abend" mitwirken.
Neue Kulturstätten:
Aula der Krollbachschule (seit 2018)
Das einmaligen Ambiente unseres modernen Schützen- und Bürgerhauses (von den Hövelhofer Schützen mit Unterstützung der Gemeinde Hövelhof im Jahre 2009 in Eigenleistung gebaut und noch immer ehrenamtlich getragen):
Der "Plattdeutsche Kreis" im Sennekult vermittelt seit Jahrzehnten mit viel Liebe zum Detail die Geschichte unserer Heimat und erinnert uns daran, dass wir auf kargem Boden groß geworden sind. Die Senner haben hart dafür gearbeitet, einen auskömmlichen Ertrag aus ihrem Boden zu ziehen. Diese Geschichte prägt uns bis heute und lässt uns für das Erreichte besonders dankbar sein! Mehr in einem kleinen Videobeitrag.
Die Gemeinde förderte die Aktivitäten im Jahr 2025 mit insgesamt 15.568 Euro.
Wertvolle Unterstützung finden unsere Musik- und Gesangsvereine, die ein großer Werbeträger von Hövelhof sind und uns mit hochwertigen Beiträgen unterhalten. Sie vermitteln unserem Nachwuchs die Freude an der Musik und bilden damit unsere gemeindeeigene Musikschule! Darüber hinaus fördern wir die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Zuletzt haben speziell hierfür wir die Förderbedingungen verändert und den Ansatz um rund 7.300 € auf über 15.500 € erhöht.
Hier eine Zusammenstellung der von uns geförderten Vereine:
Verein | Gründung | Mitglieder | Aktiv | Förderung |
Männergesangsverein "Heimatliebe" Espeln e.V. | 1923 | 78 | 34 | 520 € |
"Chor á la Carte" | 1996 | 40 | 39 | 997 € |
Jagdhornbläserkorps Hövelhof | 1961 | 29 | 22 | 365 € |
Musikverein Emslandjäger | 1956 | 98 | 37 | 2.485 € |
Blaskapelle Hövelriege | 1959 | 55 | 48 | 2.140 € |
Schützen-Tambour-Corps | 1955 | 69 | 65 | 2.425 € |
Kirchenchor St. Cäcilia Hövelhof | 1946 | 37 | 25 | 130 € |
Kirchenchor Herz-Jesu Hövelriege | 1983 | 90 | 29 | 145 € |
Singkreis Espeln | 1977 | 20 | 20 | 300 € |
Akkordeonorchester Hövelhof | 1984 | 20 | 15 | 795 € |
Blasorchester Hövelhof e.V. | 2010 | 88 | 65 | 1.525 € |
Jugendorchester des Blasorchester | 2010 | 30 | 30 | 3.731 € |
Neben der Förderung von Ausbildungsangeboten an Schulen gewährt die Sennegemeinde seit Anfang 2020 Zuschüsse für Musikunterricht an Familien mit geringem Einkommen und wenn mehrere Kinder am Musikunterricht teilnehmen.
Unsere Bücherei haben wir 2018 im Schloßgarten komplett neu gebaut. Auf 600 Quadratmetern finden die Leser eine große Medienauswahl. Mehr finden Sie hier
Hier noch ein Video-Clip aus unserem Hövelhof-Film der das gesellschaftliche Leben in Hövelhof wunderbar wiedergibt: