Nahwärme
Kommunale Wärmeplanung
Die Sicherstellung einer nachhaltigen und effizienten Wärmeversorgung ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem in 2024 erarbeiteten kommunalen Wärmeplan möchten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz leisten. Unser Ziel ist es, die Wärmeversorgung in unserer Gemeinde zukunftsfähig zu gestalten und dabei sowohl ökologische als auch ökonomische Aspekte zu berücksichtigen.
Dieser Plan wurde in enger Zusammenarbeit mit Experten und unter Einbeziehung der Bedürfnisse und Wünsche unserer Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Er bietet eine umfassende Analyse der aktuellen Situation und zeigt konkrete Maßnahmen auf, wie wir unsere Wärmeversorgung nachhaltig und effizient gestalten können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv an der Umsetzung dieses Plans zu beteiligen und gemeinsam mit uns die Zukunft unserer Gemeinde zu gestalten. Lassen Sie uns diesen Weg gemeinsam gehen und einen wichtigen Beitrag zum Schutz unseres Klimas leisten. Wesentliches Merkmal ist die Festlgeung der nächsten Ausbauschritte für unsere Nahwärmeversorgung.
Nahwärmeversorgung
Im Jahr 2024 haben die beiden Schulen am Schulzentrum und das Sennebad einen Nahwärmeanschluss erhalten. Das HoT und die Dreifachsporthalle werden im Sommer 2025 folgen. Die Gemeinde ist damit einwesentlicher Ankerkunde üfr die Nahwärme GmbH, die zuvor bereits im Gewerbegebiet Nord und Süd mehrere Unternehmen beliefert hat.
Für die Versorgung des Schulzentrums wurden Wärmerohre vom Heizkraftzentrale auf dem Gelände der Fa. Formaplan ausgehend an der TWE-Strecke entlang,
unter der Bielefelder Straße
durch die Von-der-Recke-Straße,
die Jägerstraße und den Hollandsweg
die Stettiner Straße
bis hin zum Schulzentrum verlegt.
Eine weitere Leitung führte an der Sennestraße entlang bis zum Neubaugebiet Portemeiers Kreuz. Hier hatten die Häuslebauer die Möglichkeit, sich an das Nahwärmenetz anzuschließen, um verlässlich mit CO2-neutraler Wärme versorgt zu werden.
Als einer der ersten Kommunen iin OWL hat die Gemeinde eine kommunale Wärmeplanung erstellt, um die zukünftigen Ausbauschritte vorzubereiten. Die Hauseigentümer können damit abschätzen, ob in absehbarer Zeit in ihrem Quartier mt einer Nahwärmeversorgung zu rechnen ist.
Die Gemeinde wird sich in Kürze mit 10 Prozent an der Nahwärme GmbH beteiligen. Das Unternehmen ESW GmbH, eine 100%-ige Tochter des kommunalen Unternehmens Westfalen Weser Energie, an dem die Sennegemeinde Hövelhof ebenfalls mit 1,8 % beteiligt ist, wird sich mit 39,9 Prozent in die Nahwärme GmbH einbringen.Mit diesen Beteiligungen möchten wir zukünftig noch mehr Einfluss auf die nächsten Ausbauschritte nehmen und verlässliche Preisstrukturen garantieren. ESW wird sich insbesuondere um den Vertreib, die Abrechnung und den Service kümmern.