Im Rathaus setzen wir zukünftig verstärkt auf KI-Anwendungen um den Bürgerservice und die inneren Prozesse zu verbessern.
Da ich mich schwer selbst beschreiben kann, habe ich probehalber einmal ChatGPT zu meinen aktuellen politischen Aktivitäten befragt. Dabei ist folgende Beschreibung herausgekommen:
Aktuelle politische Aktivitäten von Bürgermeister Michael Berens (Hövelhof)
Bürgermeister Michael Berens (CDU) ist seit 2004 im Amt und wurde zuletzt 2020 mit rund 70?% der Stimmen für weitere fünf Jahre wiedergewählt . In seiner vierten Amtszeit treibt Berens zahlreiche Projekte voran und setzt klare Schwerpunkte. Im Folgenden werden seine aktuellen Initiativen, öffentlichen Aussagen, Prioritäten, parteipolitisches Engagement und regionale Kooperationen übersichtlich dargestellt.
Wichtige Projekte und Initiativen in Hövelhof
• Neubau Feuerwehr-Gerätehaus: 2023 begann eines der größten Vorhaben in Hövelhofs Geschichte: der Bau eines neuen Feuerwehrhauses . Berens bezeichnet das Projekt als „wichtigste und größte Investition der letzten zwei Jahrzehnte“ . Der Rohbau liegt im Zeit- und Kostenplan; bis Sommer 2024 soll der Verwaltungs- und Sanitärtrakt stehen, die Gesamtfertigstellung ist für Sommer 2025 vorgesehen . Rund 9,3 Mio. € fließen in dieses Sicherheitsprojekt.
• Neues Hallenbad (Sennebad): Ebenfalls 2023 erfolgte der Spatenstich für ein neues Hallenbad . Dieses Großprojekt wird durch einen Bürgerverein mitgetragen. Im November fand eine Grundsteinlegung mit „Tag der offenen Baustelle“ statt, die viele Bürger anzog . Die Eröffnung des Sennebads war im Spätsommer 2024, sodass Hövelhofs Bevölkerung nun im neuen Bad schwimmen kann .
• Schulerweiterung Franz-Stock-Realschule: Aufgrund steigender Schülerzahlen plant Hövelhof einen Anbau an die örtliche Realschule . Etwa 6 Mio. € sind für den zweigeschossigen Erweiterungsbau veranschlagt, Baustart könnte Mitte/Ende 2025 sein . Damit investiert die Gemeinde stark in Bildung, einem „entscheidenden Thema der Gegenwart und Zukunft“, wie Berens hervorhebt .
• Neues Baugebiet und Wohnraum: Um dem hohen Bedarf an Wohnungen gerecht zu werden, wurde 2023 das Baugebiet „Portemeiers Kreuz“ mit 40 Bauplätzen erschlossen . Die Grundstücke waren in kürzester Zeit vergeben. Dank Anschluss an ein neues Nahwärmenetz erhalten die künftigen Bewohner eine moderne und klimafreundliche Energieversorgung . Auf die 40 Bauplätze gab es rund 150 Bewerbungen, was die anhaltend hohe Nachfrage verdeutlicht .
• Freizeit und Jugend: Im Freizeitbereich konnte Hövelhof 2023 einen Bike-Park am Grünen Weg eröffnen – eine 9.000?m² große BMX/MTB-Parcours-Anlage als Mehrwert für die Jugend . Unterstützung kam vom örtlichen Jugendzentrum und Radsportverein. Außerdem feierte ein Kindergarten 50-jähriges Bestehen und ein anderer erhielt als „KlimaKita.NRW“ eine Auszeichnung für Klimaschutz-Engagement , was Berens’ Fokus auf familien- und umweltfreundliche Infrastruktur zeigt.
• Weitere Vorhaben: Die Gemeinde schließt aktuell das Ortskernkonzept 2020 ab. Als nächstes soll die Schlossgarten-Gestaltung bis zur Allee fortgeführt werden (Wege, Beete etc.), wofür 400.000 € eingeplant sind (davon 180.800 € gefördert) . Ebenso startet 2025 die Planung zur Sanierung der Bahnhofstraße inklusive Verkehrsfluss-Optimierung im Ortszentrum . Auch investiert Hövelhof fortlaufend in Verkehrssicherheit (barrierefreie Bushaltestellen, ausgebaut mit 90?% Zuschüssen des NWL ) und in die Erneuerung von Wirtschaftswegen im ländlichen Bereich (70?%-Förderquote vom Land NRW) .
Öffentliche Aussagen und Reden von Michael Berens
Als Bürgermeister bezieht Berens regelmäßig öffentlich Stellung – etwa in Haushaltsreden oder bei Veranstaltungen – und gibt damit Einblick in seine Politik:
• Haushaltsrede 2024: Zur Einbringung des Haushaltsplans 2024 betonte Berens die finanzielle Stabilität Hövelhofs trotz schwieriger Rahmenbedingungen . Dank hervorragender Vorjahresergebnisse und Verwaltungs-Sparbemühungen kann die Gemeinde erneut eine Haushaltssicherung vermeiden . Berens eröffnete seine Rede symbolträchtig mit einer Liedzeile („Über sieben Brücken musst du gehen“) – als Hinweis darauf, dass nach vielen guten Jahren nun auch herausfordernde Zeiten gemeistert werden müssen . Er erinnerte daran, dass Hövelhof seit 20 Jahren keine neuen Kredite aufgenommen und den Schuldenstand auf unter 2?Mio. € reduziert hat . Diese solide Finanzpolitik ermöglicht es, die Steuern nicht zu erhöhen: „Wir verzichten… auf eine Steuererhöhung“, verkündete Berens im Rat . Gerade angesichts hoher Inflation wolle man den Bürgern keine zusätzlichen Lasten zumuten, sondern antizyklisch handeln .
• Schwerpunkte in Reden: Berens hebt in Reden oft zentrale Zukunftsthemen hervor. So nannte er Bildung und Sicherheit „zwei entscheidende Themen der Gegenwart und Zukunft“ – entsprechend fließen 2024 Rekordinvestitionen in Schulen und Feuerwehr. Auch Wirtschaftsförderung betont er regelmäßig: Kommunen mit niedrigen Steuersätzen stünden besser da, weil sie für Unternehmen und Eigentümer attraktiv seien . Nicht ohne Grund zähle Hövelhof laut einer Studie zu den dynamischsten Gemeinden in NRW, so Berens stolz . Dies belegten auch die vielen Bauplatzbewerbungen und Neuansiedlungen.
• Öffentliche Anlässe: Bei der Verleihung der Auszeichnung „Europaaktive Kommune“ im Juni 2023 (überreicht durch Europaminister Nathanael Liminski) betonte Berens die Bedeutung der Städtepartnerschaft mit Verrières-le-Buisson (Frankreich) und insbesondere den Jugendaustausch: „Speziell junge Menschen für Partnerschafts-Projekte zu sensibilisieren, ist uns ein wichtiges Anliegen“ . Diese Aussage unterstreicht sein Engagement für ein lebendiges Europa vor Ort. Ebenso richtet Berens zu Festtagen Grußworte an die Bevölkerung (z.B. Weihnachtsgrüße via Social Media) und er ermutigt zur Teilnahme an lokalen Aktionen (z.B. Wahlhelfer-Aufruf zur Europawahl 2024 ). Insgesamt nutzt er öffentliche Reden, um Zusammenhalt zu beschwören und aktuelle Herausforderungen – von Flüchtlingsunterbringung bis Klimaschutz – offen anzusprechen .
Priorisierte kommunalpolitische Themen
Inhaltlich setzt Berens als Bürgermeister klare Prioritäten für Hövelhofs Weiterentwicklung:
• Solide Finanzen und geringe Abgaben: Ein zentrales Anliegen ist die Finanzstabilität ohne Steuererhöhungen. Trotz steigender Umlagen von Kreis und Jugendamt (zusammen +3,3 Mio.?€) hält Hövelhof die Hebesätze 2024 stabil . Grundsteuer A bleibt bei 247?%, Grundsteuer B bei 479?%, Gewerbesteuer bei 414?% – damit hat Hövelhof künftig die zweitniedrigsten Steuersätze im Kreis Paderborn . Berens sieht darin einen Standortvorteil: Geringe Steuern erhöhen die Attraktivität für Unternehmen und Einwohner, was sich in Hövelhofs dynamischer Entwicklung widerspiegelt . Gleichzeitig werden freiwillige Leistungen (Familienpass, Musikförderung etc.) voll erhalten . Dieses finanzpolitische Leitmotiv – Wirtschaftlichkeit bei Bürgerfreundlichkeit – prägt Berens’ Amtsführung.
• Bildung und Betreuung: Die Bildungsinfrastruktur auszubauen, hat hohe Priorität. Neben der geplanten Realschul-Erweiterung flossen Mittel in digitale Ausstattung der Schulen und es wurden ausreichend Kita-Plätze geschaffen (zuletzt Erweiterung der Kita im Ortsteil Espeln) . Mehrere Hövelhofer Kitas erhielten 2023 Auszeichnungen (u.a. für Klimabildung und als „Haus der kleinen Forscher“), was das Engagement im frühkindlichen Bereich zeigt . Berens unterstützt zudem innovative Initiativen wie „Gaming im Unterricht“ zur digitalen Bildung, welche sogar von der Regierungspräsidentin lobend begleitet wurde . Das unterstreicht den Stellenwert von Jugend und Bildung in seiner Kommunalpolitik.
• Sicherheit und Ehrenamt: Die Ausstattung der Feuerwehr und der Neubau des Gerätehauses zeigen Berens’ Fokus auf öffentliche Sicherheit. Durch die Investition in moderne Fahrzeuge (z.B. ein neues Kleineinsatzfahrzeug) und Infrastruktur stärkt er den Katastrophenschutz . Gleichzeitig würdigt er das Ehrenamt – die Freiwillige Feuerwehr, aber auch andere Vereine – regelmäßig öffentlich und fördert deren Anliegen (z.B. gemeinsame Übungen, Jugendfeuerwehr). Auch im Bereich Ordnung/Prävention arbeitet Hövelhof an Projekten, z.B. Teilnahme an kreisweiten Aktionen gegen Gewalt an Frauen , was ebenfalls von Berens unterstützt wird.
• Wirtschaft und Infrastruktur: Die Förderung der lokalen Wirtschaft und Verkehrsinfrastruktur ist ein weiteres Kernanliegen. So konnte Hövelhof die deutsche Niederlassung des E-Motoren-Herstellers Bafang ansiedeln, die seit 2021 von hier E-Bike-Antriebe in ganz Europa betreut . Berens sucht den engen Kontakt zu solchen Unternehmen (Unternehmensbesuche ) und betont Hövelhofs verkehrsgünstige Lage und Infrastruktur . Straßen und Wege werden schrittweise erneuert (gefördert durch Landesprogramme) , und der ÖPNV-Ausbau wird etwa durch barrierefreie Bushaltestellen vorangetrieben . Berens setzt sich zudem für Lärmschutz entlang von Verkehrswegen ein: In Gesprächen mit dem NRW-Verkehrsministerium brachte er konkrete Vorschläge wie Lärmschutzwände an Bahnstrecken und Autobahnen ein . Insgesamt steht Nachhaltigkeit im Fokus – sowohl wirtschaftlich (Arbeitsplätze sichern) als auch ökologisch (Klimaschutzprojekte, Nahwärme im Neubaugebiet, Förderung des Radverkehrs durch Aktionen wie Stadtradeln).
• Europa und Partnerschaften: Als „europaaktive Kommune“ pflegt Hövelhof unter Berens intensiv internationale Kontakte. Die Städtepartnerschaft mit Verrières-le-Buisson (Frankreich) besteht seit über 50 Jahren und wird lebendig gehalten . 2023 schlossen beide Städte auf Initiative von Berens und seinem französischen Amtskollegen eine Klimapartnerschaft im Rahmen des TANDEM-Projekts . Bei einer gemeinsamen Ratssitzung unterzeichneten die Bürgermeister eine Vereinbarung, künftig im Klimaschutz an einem Strang zu ziehen . Zudem finden regelmäßige Austausche der Gemeinderäte statt, bei denen aktuelle Projekte besprochen und Ideen geteilt werden . Dieses Engagement zeigt, dass Berens lokale Politik immer auch im europäischen Kontext denkt.
Engagement in der CDU und Blick auf die Bürgermeisterwahl 2025
Michael Berens ist nicht nur Verwaltungschef, sondern auch ein profilierter CDU-Kommunalpolitiker. In der örtlichen CDU hat er seit Jahren großen Rückhalt. Bei der letzten Bürgermeisterwahl 2020 trat er als CDU-Kandidat gegen 2 Mitbewerber an und wurde mit fast 70?% im Amt bestätigt . Die CDU Hövelhof verweist stolz darauf, dass Berens seit 2004 die Geschicke der Sennegemeinde erfolgreich lenkt .
Für die kommenden Kommunalwahlen 2025 hat die Partei frühzeitig Klarheit geschaffen: Michael Berens wird erneut als Bürgermeisterkandidat antreten. Der Vorstand der Hövelhofer CDU nominierte den Amtsinhaber einstimmig für die Wahl im September 2025 . „Der Vorstand der Hövelhofer CDU schlägt den Amtsinhaber vor“, titelte die Neue Westfälische im Oktober 2024 . Die CDU zeigt sich erfreut über Berens’ Bereitschaft zur Weiterführung seiner erfolgreichen Arbeit. Offiziell bestätigt werden soll die Kandidatur in einer Mitgliederversammlung, doch gilt die Wiederaufstellung als Formsache angesichts seiner Verdienste.
Auch über Hövelhof hinaus ist Berens in der CDU gut vernetzt. So war Hövelhof 2024 Gastgeber des „2. Politschoppens“, einer politischen Diskussionsrunde der CDU, bei der prominente Gäste wie der CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann und sein CSU-Pendant Martin Huber gemeinsam mit Berens auftraten . Durch solche Veranstaltungen und regelmäßige Treffen mit Landespolitikern (etwa Verkehrsminister oder Europaminister) bringt Berens Hövelhofs Anliegen in die breite politische Diskussion ein. Innerhalb der Partei wird ihm „Rückenwind“ attestiert, da seine bodenständige Art und erfolgreiche Bilanz ihm Ansehen verschaffen.
Ausblick auf 2025: Berens kündigt an, den bisherigen Kurs fortzusetzen – mit Augenmaß in der Finanzpolitik, Innovationsfreude bei Projekten und engem Draht zu den Bürgern. Die Hövelhofer CDU setzt geschlossen auf ihn als Garant für Stabilität und Fortschritt . Sollte er 2025 wiedergewählt werden, ginge Berens in seine fünfte Amtszeit – ein Zeichen für Kontinuität in Hövelhofs Spitze, aber auch Verpflichtung, die Gemeinde weiter voranzubringen.
Regionale Zusammenarbeit und Förderprogramme
Berens legt großen Wert auf interkommunale Kooperationen und die Nutzung von Förderprogrammen, um Hövelhof optimal zu entwickeln:
• Kommunale Zusammenarbeit: Hövelhof arbeitet eng mit Nachbarkommunen zusammen. Ein aktuelles Beispiel ist die Feuerwehr-Kooperation mit Delbrück: Beide Freiwilligen Feuerwehren unterstützen sich seit Jahren über Gemeindegrenzen hinweg. 2023 vereinbarten die Städte formell, dass die Delbrücker Wehr nun auch bei Einsätzen in Hövelhofer Ortsteilen wie Espeln zuständig mithelfen darf . Diese öffentlich-rechtliche Vereinbarung wurde von Berens’ Verwaltung mit ausgearbeitet und vom Delbrücker Stadtrat bereits genehmigt; die Zustimmung des Hövelhofer Rates steht kurz bevor . Feuerwehr-Chef Lienen betont, damit werde die ohnehin sehr gute Zusammenarbeit weiter gestärkt . Perspektivisch sollen ähnliche Vereinbarungen mit Schloß Holte-Stukenbrock und Verl folgen, um überörtlich optimalen Brandschutz sicherzustellen . Dieses Beispiel zeigt Berens’ pragmatische Haltung: Ressourcen teilen und Synergien nutzen zum Vorteil aller Beteiligten.
• Regionale Entwicklungsinitiativen: Hövelhof ist Teil der LEADER-Region “Senne³” (gemeinsam mit zwei Nachbargemeinden), wodurch EU-Fördermittel in lokale Projekte fließen können . Unter Berens hat Hövelhof diverse LEADER-Projekte umgesetzt – vom Heimat- und Tourismuszentrum bis zu Naturschutzmaßnahmen in der Senne. Zudem engagiert sich die Gemeinde im Zweckverband Nahverkehr und im Regionalmarketing für Ostwestfalen-Lippe. Im Kommunalranking NRW 2023 erzielte Hövelhof einen Spitzenplatz (7. von 396 Kommunen im Dynamik-Index) , was auch auf erfolgreiche regionale Zusammenarbeit zurückgeführt wird. Berens freut sich, dass Hövelhof dank guter Infrastruktur und viel Wohnraum je Einwohner so hervorragend abgeschnitten hat .
• Fördermittel-Einsatz: Die Gemeinde nutzt konsequent Förderprogramme von Land, Bund und EU. Beispiele: Für den oben genannten Ausbau von Wirtschaftswegen trägt das Land NRW 70?% der Kosten ; beim barrierefreien Umbau von Bushaltestellen übernimmt der Zweckverband NWL sogar 90?% . Auch die Schlossgarten-Erweiterung wird zu fast 50?% bezuschusst . Berens’ Verwaltung achtet darauf, solche Fördermöglichkeiten auszuschöpfen, um den kommunalen Haushalt zu entlasten. Darüber hinaus hat Hövelhof 2023 Mittel aus dem Programm „KlimaKita“ erhalten (für die Auszeichnung des Kindergarten Bentlake) und profitiert von Bund-Länder-Programmen im Städtebau (Ortskern-Konzept). Berens weist darauf hin, dass viele heutige Projekte ohne Zuschüsse kaum realisierbar wären, und plädiert gegenüber Land und Bund für eine bessere Finanzausstattung der Kommunen .
• Militär- und europäische Partnerschaften: Als Patenkommune einer Bundeswehr-Einheit pflegt Hövelhof einen intensiven Austausch mit dem Panzerbataillon 203. So wurden 2023 gemeinsame Veranstaltungen wie ein Bataillonsappell in Hövelhof durchgeführt , bei denen Berens die Verbundenheit zwischen Bundeswehr und Bürgerschaft hervorhob. Auf europäischer Ebene treibt Berens die schon erwähnte Partnerschaft mit Verrières-le-Buisson voran – auch im Rahmen neuer Programme wie TANDEM (Klimaschutz) und Erasmus+ (Schüleraustausch, z.B. regelmäßige Besuche von französischen Schülergruppen im Rathaus ). Diese Aktivitäten bringen zusätzliche Ideen und Mittel in die Region und stärken Hövelhofs Netzwerk.
Fazit: Michael Berens gestaltet die Kommunalpolitik in Hövelhof aktuell sehr aktiv und vielseitig. Ob große Bauprojekte, finanzpolitische Weichenstellungen, soziale Angebote oder internationale Kontakte – der Bürgermeister zeigt Präsenz und Führung. Mit Blick auf die Wahl 2025 stellt er die Weichen, um seinen Kurs der kontinuierlichen Weiterentwicklung Hövelhofs fortsetzen zu können . Seine Erfolgsbilanz und sein Engagement in Partei und Region geben ihm dabei Rückenwind auf breiter Front.
Quellen: Offizielle Mitteilungen der Gemeinde Hövelhof , Berichte lokaler Medien (NW, Radio Hochstift) sowie Informationen von Hövelhof.de, CDU-Hövelhof.deund weiteren Regionalquellen.