Die auf Vorschlag der CDU eingesetzte Klimakommission trifft sich seit 2020 dum sich regelmäßig mit den Fragen des Klimawandels sowie Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung zur beschäftigen.
Mitglieder Klimakommission:
Bereits seit 2010 verfügt die Gemeinde über ein Klimaschutzkonzept, dessen Vorgaben zur Energie- und CO2-Einsparung Stück für Stück umgesetzt wurden.
Durch die Klimakomission wurde darüber hinaus ein weiterführendes "Integrierte Klimaschutzkonzept" vorangetrieben. 2021 wurde der Beschluss durch den Gemeinderat für die Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes gefasst. Für die Bearbeitung wurde das Büro "Energielenker" beauftragt und eine umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Um dieser Aufgabe gerecht werden zu können wurde unter Einsatz von Fördermitteln die Stelle des Klimaschutzmanagers geschaffen. die mit Moritz Pucker besetzt wurde.
Die Erstellung des Klimaschutzkonzeptes erfolgte im Zeitraum von September 2021 bis Oktober 2022. Das integrierte Klimaschutzkonzept stellt die Ausgangslage der Sennegemeinde Hövelhof sowie Klimaschutzpotenziale dar und leitet daraus Maßnahmen in verschiedenen Bereichen ab. Da Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, wurden im Rahmen der Erstellung verschiedene Akteursbeteilligungen durchgeführt, um die Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen zu können.
Hier das komplette integrierte Klimaschutzkonzept zum Nachlesen
Die Sennegemeinde Hövelhof beteiligt sich auf vielfältiger Weise aktiv am Klimaschutz. Die in diesem Jahr einberufene Klimakommission hattr zu einem Wettbewerb eingeladen, bei dem alle Bürgerinnen und Bürger teilnehmen konnten. Die Menschen waren eingeladen, Ideen einzureichen, mit welchen Maßnahmen ein wertvoller Beitrag zur Klimaverbesserung geleistet werden kann oder sie selbst bereits umgesetzt haben. Carsten Tegethoff hat beispielsweise am Heimathaus einen Wildblumengarten angelegt. Ein Bild davon diente als Wettbewerbszeichen. Durch den Klimaschutzwettbewerb konnten die Bürger eigene Ideen zum Klimaschutz einbringen. Unter anderem wurde dafür geworben, den Rasen auch mal wachsen zu lassen und nicht ständig zu mähen. Die eingereichten Ideen wurden im August durch die Klimakommission ausgewertet. Die besten 3 Ideen werden mit ein Preisgeld in Höhe von 250 € - 1. Platz, 150 € - 2. Platz und 100 € - 3. Platz ausgezeichnet. Durch die Bürgerschaft war jeweils eine rege Teilnahme mit vielen tollen Ideen für den Klimaschutz zu verzeichnen.
Bäume sind der beste CO2-Speicher überhaupt: Zwei heimische Bäume darf sich jeder Hövelhofer Haushalt jährlich im Herbst kostenlos beim Bau- und Sevicebetrieb abholen, soweit er über ein ausreichendes Grundstück verfügt. Dies wurde durch die Hövelhofer Klimakommission unter Leitung von Bürgermeister Michael Berens festgelegt. Ausgesucht werden können bis Ende Juni jeweils ein heimischer Laubbaum (Linde oder Traubeneiche) sowie ein Obstbaum, wie Apfel, Birne oder Zwetsche. Der Rat der Gemeinde Hövelhof hatte Ende 2019 auf Antrag der CDU-Fraktion ein 1000-Bäume-Programm für Privathaushalte beschlossen und die Umsetzung in die Hände der neuen Klimakommission gelegt.
Zusammen mit der Naturschutzstiftung Senne, in der ich seit 20 Jahren Kuratoriumsmitglied bin, werben wir für die "Naturnahe Gartengestaltung". Ich selbst habe mir das Thema auch zu Herzen genommen und meinen nicht mehr zeitgemäßen Vorgarten in Eigenleistung zu einem blühenden Staudengarten umgewandelt! Die Blütenpracht bereitet nicht nur den Insekten eine besondere Freude!
Sukzessive wurden die Straßenbeluchtungskörperseit 2017 auf energieeffiziente und umweltfreundliche LED-Technik
umgestellt. Die Umrüstung wurde 2024 vollstaändig abgeschlossen. Durch die Umrüstung wird eine jährliche Treibhausgasreduktion von 850 t CO2äq/Jahr erreicht.
Jährlich bekamen wird dafür eine Förderung des Bundes und ein entsprechendes Zertifikat für die CO2-Einsparung.
PV-Anlagen Anlagen auf gemeindlichen Dächern
Mit Unterstützung einer Förderung des Landes NRW in Höhe von 90 Prozent hat die Sennegemeinde Hövelhof im Jahr 2024 den Bestand an PV-Anlagen auf kommunalen Gebäuden um neun Anlagen inklusive Batteriespeicher erweitert. Die Anlagen wurden auf Eigenverbrauch optimiert, sodass die Stromkosten in den Gebäuden um bis zu 75 Prozent reduziert werden konnten.
Die Sennegemeinde Hövelhof betreibt zehn PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 129 kWp und dazugehörigen Batteriespeichern mit insgesamt 202 kWh Speicherkapazität. Außerdem werden drei weitere Dachflächen der Energiegenossenschaft Delbrück-Hövelhof eG für den Betrieb von PV-Anlagen zur Verfügung gestellt.
Auch ich selbst habe mir 2024 eine PV-Anlage auf mein Dach bauen lassen, um möglichst CO2-neutral versorgen zu können.
Die Freiheit, die wir unseren Häuslebauern lassen zahlt sich aus: Keine unnötigen Vorschriften, sondern: Stärkung der Eigenverantwortung! Bereits zweimal wurde Hövelhof vom Land NRW ausgezeichnet, als die Erdwärme-Kommune von NRW! So hatten wir den größten Zuwachs an Erdwärmepumpen im Jahre 2016. Und dieser Trend setzte sich in den Folgejahren fort: Im gemeindlichen Baugebiet "Philippers Feld" setzten rund 90 Prozent der Eigentümer auf diese effiziente und klimafreundliche Energiequelle. Von ganz alleine! Eine Technik, die sich im Senneraum aufgrund der geologischen Verhältnisse besonders anbietet. Und eine Technik die vom inzwischen verstorbenen Hövelhofer Elektromeister Johannes Fleitmann zu höchstmöglichen Effizienz entwickelt wurde.
2015:
2017: